Was ist absolutes gehör?
Absolutes Gehör, auch bekannt als absolutes Tonhöhengedächtnis, ist die seltene Fähigkeit, die Tonhöhe einer einzelnen Note zu erkennen und zu benennen, ohne einen Referenzton zu benötigen. Es ist somit das Gegenteil zum <a href="https://de.wikiwhat.page/kavramlar/relative%20Gehör">relative Gehör</a>, bei dem Tonhöhen in Bezug auf andere Töne erkannt werden.
Merkmale und Eigenschaften:
- Tonhöhenerkennung: Menschen mit absolutem Gehör können eine gehörte Note sofort als z.B. "A" oder "Cis" identifizieren. Sie können dies auch bei komplexen Klängen wie Akkorden tun.
- Tonhöhenreproduktion: Viele Menschen mit absolutem Gehör können eine bestimmte Note auch ohne Referenzton singen oder auf einem Instrument spielen.
- Seltenheit: Absolutes Gehör ist relativ selten und wird schätzungsweise bei weniger als 0,01% der Bevölkerung festgestellt. Die Häufigkeit scheint jedoch bei Musikern, die in jungen Jahren eine musikalische Ausbildung begonnen haben, höher zu sein.
- Entwicklung: Es wird allgemein angenommen, dass absolutes Gehör in der frühen Kindheit erlernt werden muss (vor dem 6. Lebensjahr), um sich vollständig auszubilden. <a href="https://de.wikiwhat.page/kavramlar/kritische%20Periode">Kritische Periode</a> sind hierbei von Bedeutung.
- Genetik und Umwelt: Die Ursachen des absoluten Gehörs sind komplex und wahrscheinlich eine Kombination aus genetischen Faktoren und frühkindlichem musikalischen Training. Es gibt Hinweise darauf, dass absolute Gehör bei Menschen mit bestimmten genetischen Hintergründen häufiger vorkommt.
- Vorteile und Nachteile: Während absolutes Gehör für Musiker von Vorteil sein kann, z. B. beim Transkribieren von Musik oder beim Erkennen von Intonationsproblemen, kann es auch Nachteile haben. Beispielsweise können Menschen mit absolutem Gehör empfindlicher auf verstimmte Instrumente reagieren oder Schwierigkeiten haben, Musik in andere Tonarten zu transponieren.
- Unterschiede zum relativen Gehör: Im Gegensatz zum <a href="https://de.wikiwhat.page/kavramlar/relative%20Gehör">relative Gehör</a>, das die Fähigkeit ist, Intervalle zwischen Tönen zu erkennen, ist absolutes Gehör die Fähigkeit, einzelne Töne ohne Referenz zu erkennen. Das relative Gehör ist viel häufiger und kann trainiert werden.
Forschung:
Die Erforschung des absoluten Gehörs ist ein aktives Gebiet, in dem Wissenschaftler versuchen, die neuronalen Grundlagen dieser Fähigkeit besser zu verstehen. Untersuchungen legen nahe, dass Menschen mit absolutem Gehör Unterschiede in der Struktur und Funktion bestimmter Gehirnbereiche aufweisen, insbesondere im auditorischen Kortex.